Startseite

Menü / Hilfe

Orte jüdischer Geschichte

DE | Wikipedia

KZ Schömberg

0,000 km (Luftlinie) entfernt

Das Konzentrationslager Schömberg, kurz KZ Schömberg, war ein Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof. Es befand sich am westlichen Rand der Schwäbischen Alb bei Schömberg im heutigen Zollernalbkreis. Das Konzentrationslager Schömberg gehörte zu den sieben Lagern des Unternehmens Wüste, die den Zweck hatten, aus Ölschiefer Rohöl zu gewinnen, wobei Schömberg die Bezeichnung Wüste Werk 9 trug.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | Wikipedia

Gedenkstätte Eckerwald

5,097 km (Luftlinie) entfernt

Die Gedenkstätte Eckerwald erinnert an eines der letzten mörderischen Kapitel nationalsozialistischer Kriegspolitik. Im Herbst 1944 wurde in einer Bauzeit von rund drei Monaten auf diesem Gelände eine Schieferölfabrik von Häftlingen des KZ Schörzingen errichtet.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | Wikipedia

KZ Schörzingen

5,097 km (Luftlinie) entfernt

Das Konzentrationslager Schörzingen, kurz KZ Schörzingen, war ein Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof. Es befand sich bei Schörzingen im heutigen Zollernalbkreis. Es bestand von Januar 1944 bis April 1945. Die Zahl der Häftlinge betrug mehr als 1000. Aufgrund der katastrophalen Lebens- und Arbeitsbedingungen verstarben mindestens 549 Häftlinge, die in Massengräbern auf der „Donauwiese“ verscharrt wurden.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | Wikipedia

KZ Frommern

8,625 km (Luftlinie) entfernt

Das Konzentrationslager Frommern, kurz KZ Frommern, war ein Nebenlager des KZ Natzweiler-Struthof. Es lag unterhalb des Albtraufs westlich von Frommern, heute ein Stadtteil von Balingen, unmittelbar an der Bahnstrecke Tübingen–Sigmaringen südlich von Balingen. Das Konzentrationslager Frommern gehörte zu einer Reihe von sieben Lagern, die unter dem Decknamen Wüste die Gewinnung von Rohöl aus Bitumen zum Ziel hatte.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | EN Wikipedia

Synagoge (Rottweil)

10,804 km (Luftlinie) entfernt

Die Synagoge in Rottweil, der Kreisstadt des Landkreises Rottweil in Baden-Württemberg, wurde 1861 eingerichtet. Die profanierte Synagoge befindet sich in der Kameralamtsgasse 6, der ehemaligen Judengasse, in direkter Nähe zur Kapellenkirche und unmittelbar neben Bischöflichem Konvikt und Altem Gymnasium.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Synagoge Rottweil ( EN )

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE epidat

Jüdischer Friedhof Haigerloch-Weildorf - 19 Inschriften

15,401 km (Luftlinie) entfernt

Heinrich Kohring, Tübingen, dokumentierte den Friedhof in den Jahren 2002 bis 2006. 2013 wurde die Dokumentation in epidat übernommen. Lage: Der Friedhof liegt von Weildorf aus etwa 2,5 km in süd-westlicher Richtung oberhalb der sogenannten Weinberghalde im heutigen Stadtwalddistrikt Maike.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Webseite von »epidat« (Steinheim-Institut) wechseln

* Ohne Gewähr.


DE | Wikipedia

Jüdischer Friedhof (Weildorf)

15,436 km (Luftlinie) entfernt

Der Jüdische Friedhof Weildorf ist ein jüdischer Friedhof in der Stadt Haigerloch im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg. Er ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | CS Wikipedia

Jüdischer Friedhof (Haigerloch)

16,437 km (Luftlinie) entfernt

Der Jüdische Friedhof Haigerloch ist ein jüdischer Friedhof in Haigerloch, einer Stadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg. Der Friedhof ist ein geschütztes Kulturdenkmal und befindet sich unterhalb des Wohngebiets Haag.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Židovský hřbitov v Haigerlochu ( CS )

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE epidat

Jüdischer Friedhof Haigerloch - 668 Inschriften

16,443 km (Luftlinie) entfernt

Heinrich Kohring, Tübingen, dokumentierte den Friedhof in den Jahren 2002 bis 2006. 2013 wurde die Dokumentation in epidat übernommen. Lage: Der Friedhof liegt am östlichen Rand des ehemaligen jüdischen Wohnviertels "Haag".

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Webseite von »epidat« (Steinheim-Institut) wechseln

* Ohne Gewähr.


DE | Wikipedia

Synagoge (Haigerloch)

16,488 km (Luftlinie) entfernt

Die Synagoge Haigerloch war eine am 30. Mai 1783 eingeweihte Synagoge der jüdischen Gemeinde Haigerloch. Am Morgen des 10. November 1938 wurde die Synagoge während der Novemberpogrome so geschädigt, dass ein Gottesdienst nicht mehr möglich war. Heute befindet sich in dem Gebäude ein Museum und eine Gedenkstätte.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | Wikipedia

KZ Bisingen

16,582 km (Luftlinie) entfernt

Das Konzentrationslager Bisingen, kurz KZ Bisingen, wurde 1944 als Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof zur Ölgewinnung aus Schiefer im Rahmen des Unternehmens Wüste aufgebaut. Es befand sich bei Bisingen im heutigen Zollernalbkreis.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | PL Wikipedia

Synagoge (Hechingen)

21,505 km (Luftlinie) entfernt

Die Synagoge in Hechingen im Zollernalbkreis (Baden-Württemberg) wurde von der jüdischen Gemeinde im Jahre 1767 in der Goldschmiedstraße errichtet und war Nachfolgebau eines im Jahre 1742 von der jüdischen Gemeinde Hechingen gekauften Gebäudes, das ebenfalls als Synagoge verwendet worden war.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Synagoga w Hechingen ( PL )

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | Wikipedia

Synagoge (Dettensee)

22,532 km (Luftlinie) entfernt

Die Synagoge in Dettensee, einem Stadtteil von Horb am Neckar im Landkreis Freudenstadt im nördlichen Baden-Württemberg, wurde 1819/20 errichtet und im April 1930 abgebrochen. Die Synagoge stand an der Georg-Schorpp-Str. 16/18.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | Wikipedia

Jüdischer Friedhof Dettensee

22,541 km (Luftlinie) entfernt

Der Jüdische Friedhof Dettensee ist ein jüdischer Friedhof in Dettensee, einem Stadtteil der Stadt Horb am Neckar. Der Ort liegt im südöstlichen Teil des Landkreises Freudenstadt in Baden-Württemberg.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.