Startseite

Menü / Hilfe

Orte jüdischer Geschichte

DE | Wikipedia

Synagoge Worms-Pfeddersheim

0,000 km (Luftlinie) entfernt

Die ehemalige Synagoge im Wormser Stadtteil Pfeddersheim ist ein denkmalgeschütztes Gebäude und eine der wenigen erhaltenen Synagogen in Rheinhessen.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | Wikipedia

Jüdischer Friedhof (Worms-Pfeddersheim)

0,326 km (Luftlinie) entfernt

Der Jüdische Friedhof Worms-Pfeddersheim ist ein jüdischer Friedhof im Wormser Stadtteil Worms-Pfeddersheim mit 65 erhaltenen Grabsteinen (Mazewot) von 1834 bis 1937. Er liegt oberhalb des kommunalen Friedhofs an der Leiselheimer Straße und ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | Wikipedia

Jüdischer Friedhof (Worms-Heppenheim)

3,588 km (Luftlinie) entfernt

Der Jüdische Friedhof Worms-Heppenheim ist ein jüdischer Friedhof im Wormser Stadtteil Heppenheim mit 18 erhaltenen Grabsteinen (Mazewot) von 1900 bis 1935. Er liegt nördlich des kommunalen Friedhofs in der Straße Am Friedhof und ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | Wikipedia

Synagoge (Heppenheim an der Wiese)

4,029 km (Luftlinie) entfernt

Die Synagoge in Heppenheim an der Wiese, heute einem Stadtteil von Worms in Rheinland-Pfalz, wurde 1911 errichtet. Die Synagoge stand in der Dorfgrabenstraße 103.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | Wikipedia

Jüdischer Friedhof (Worms-Herrnsheim)

4,061 km (Luftlinie) entfernt

Der Jüdische Friedhof Worms-Herrnsheim ist ein jüdischer Friedhof im Wormser Stadtteil Herrnsheim mit etwa 200 erhaltenen Grabsteinen (Mazewot) vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis 1934. Er liegt nördlich des Stadtteils an der Landstraße nach Abenheim und ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | Wikipedia

Neuer jüdischer Friedhof (Worms)

4,202 km (Luftlinie) entfernt

Der neue jüdische Friedhof ist ein jüdischer Friedhof in Worms. Der 1911 am Rande des Hauptfriedhofs Hochheimer Höhe angelegte Friedhof wird heute auf drei Seiten von diesem umschlossen. Die Anlage gehört heute der Jüdischen Gemeinde Mainz und steht unter Denkmalschutz.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | Wikipedia

Jüdisches Kriegerdenkmal (Worms)

4,205 km (Luftlinie) entfernt

Das Jüdische Kriegerdenkmal in Worms, einer Stadt in Rheinland-Pfalz, wurde nach dem Ersten Weltkrieg errichtet, vermutlich 1926 oder 1927. Das Kriegerdenkmal ist als Teil des neuen jüdischen Friedhofs ein geschütztes Kulturdenkmal.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | EN EO ES EU FR NL NO PT SL Wikipedia

Heiliger Sand

5,527 km (Luftlinie) entfernt

Der Heilige Sand in Worms war der Friedhof der jüdischen Gemeinde Worms. Er gilt als ältester in situ erhaltener in Europa. Die ältesten der etwa 2500 Grabsteine stammen aus dem 11. Jahrhundert. Gemeinsam mit weiteren Stätten des aschkenasischen Judentums soll er Bestandteil einer Bewerbung der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz um einen Platz im UNESCO-Welterbe werden.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Jewish Cemetery, Worms ( EN )

Juda tombejo de Worms ( EO )

Cementerio judío de Worms ( ES )

Wormseko judutar hilerria ( EU )

Cimetière juif de Worms ( FR )

Joodse begraafplaats (Worms) ( NL )

Heiliger Sand ( NO )

Cemitério Judaico de Worms ( PT )

Judovsko pokopališče v Wormsu ( SL )

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | Wikipedia

Grabstein der Sagira bat Shmuel

5,527 km (Luftlinie) entfernt

Der Grabstein der Sagira bat Shmuel (Samuel) steht auf dem jüdischen Friedhof „Heiliger Sand“ in Worms. Im 19. Jahrhundert wurde er und damit auch der Friedhof insgesamt zunächst viel zu alt datiert.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | Wikipedia

Grabstein des Jakob haBachur

5,527 km (Luftlinie) entfernt

Der Grabstein des Jakob haBachur, gest. 1076/1077, befindet sich auf dem Friedhof Heiliger Sand in Worms.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE epidat

Jüdischer Friedhof Worms - 1101 Inschriften

5,583 km (Luftlinie) entfernt

Die jüdische Gemeinde Worms zählt zu den ältesten Gemeinden in Aschkenas. Sie entsteht gegen Ende des 10. Jahrhunderts - nach Mainz - und errrichtet ihr erstes Synagogengebäude 1034. Die Gründung des Friedhofs, unmittelbar außerhalb der südwestlichen ersten Stadtmauer gelegen, erfolgt etwa zur gleichen Zeit. Die ältesten datierten und noch lesbaren Grabmale stammen aus den Jahren 1058/59 und 1076/77. Ihre erste Blüte erlebte die Gemeinde in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts unter bedeutenden Lehrern und Leitern, u.a. Rabbenu Jizchak haLevi, einem der Lehrer von RaSchI. Nach den Kreuzzugspogromen von 1096 erholt sich die Gemeinde nur allmählich. Ihre zweite Blütezeit zeigt sich im Verlauf des 12. und insbesondere im 13. Jahrhundert, aus dem noch an 280 Grabsteine erhalten sind. Nach den Pest-Pogromen von 1348ff. verliert die Gemeinde an überregionaler Bedeutung und wird erst in späteren Jahrhunderten wieder die einstige Größe erreichen. Ihre Kontinuität aber ist unvergleichlich und trägt zu ihrem bleibend hohen Ansehen bei. Diese Kontinuität zeigt sich aufs Eindrücklichste in ihrer Begräbnisstätte, die im älteren, unteren Areal noch ca. 1300 Steine aufweist. Auf dem oberen, nach 1689 belegten Wall der früheren zweiten Stadtmauer stehen noch an 1200 Denkmale, die bis ins frühe 20. Jahrhundert reichen. Dokumentation und neuere Erforschung dieses ältesten europäischen jüdischen Friedhofs wurden initiiert von Prof. Michael Brocke, genehmigt von der Jüdischen Gemeinde Mainz-Worms, unterstützt von Dr. Bert Sommer für die dokumentarische Fotografie, und späterhin gefördert vom Landesamt für Denkmalpflege-GDKE Rheinland-Pfalz. Das Projekt genießt Förderung durch die Stadt Worms, insbesondere den Altertumsverein Worms e.V., und wird von privaten Spenderinnen und Spendern in ganz Deutschland freundlichst unterstützt, wie von auch einzelnen Firmen in Rheinland-Pfalz. Die zunächst gestellte Aufgabe lautet, alle Denkmale der mittelalterlichen Jahrhunderte aufzunehmen, d.h. von den fassbaren Anfängen (4819 = 1058/59) bis zum Ende des Mittelalters, das man häufig mit 1519 (Vertreibung aus Regensburg) enden lässt. Diese Eingrenzung hat zur Folge, dass die Datenbank 'epidat' bislang vorrangig die Steine dieser Jahrhunderte veröffentlicht (also Steine späterer Zeit noch nicht systematisch, sondern nur auf besonderen Wunsch enthält). Grund dessen ist die Absicht des Landes Rheinland-Pfalz, das materielle Erbe der mittelalterlichen Sch'U'M-Gemeinden, als da sind Speyer (siehe ebenfalls hier in epidat), Worms und Mainz, in den Rang von Unesco-Weltkulturerbestätten erhoben zu sehen. Das Projekt soll zwar nach Möglichkeit über das frühe 16. Jahrhundert hinaus fortgeführt werden, bedarf dazu aber der erforderlichen finanziellen Mittel. Die Arbeit wird durchgeführt von Annette Sommer, wiss. Mitarbeiterin des Steinheim-Instituts, und Michael Brocke (Lesung der Inschriften, Edition, Übersetzung, Kommentar). Einzelne Beiträge liefern Dan Bondy: Lesung von Nahbereichs-Scans, ferner Mitarbeiterinnen der GDKE Rheinland-Pfalz: Aufmaß, Fotografie, Beschreibung, Schadenfeststellung, unter Leitung von Dr. Pia Heberer (Leonie Silberer, Stefanie Fuchs, Tina Fuchs-Maul, Wilfried Keil, Laura Augustin). Ferner wird die Arbeit unterstützt durch Dr. Susanne Krömker und Team, Institut für Wissenschaftliches Rechnen, Univ. Heidelberg (3D-Nahbereich-Scans einzelner verwitterter Grabmale). Allen Förderern und Mitarbeitenden sei auch hier sehr herzlich gedankt. Kommentare bzw. Korrekturen erbitten wir an: som[at]steinheim-institut.org

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Webseite von »epidat« (Steinheim-Institut) wechseln

* Ohne Gewähr.


DE Bücherverbrennungen

NS-Bücherverbrennung 1933 in Worms

5,882 km (Luftlinie) entfernt

Am 10. Mai 1933 geschah in Worms, Vorplatz des Amtsgerichts, eine NS-Bücherverbrennung.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

* Ohne Gewähr.


DE | Wikipedia

Jüdischer Friedhof Dalsheim

5,902 km (Luftlinie) entfernt

Der Jüdische Friedhof in Dalsheim, einem Ortsteil der Ortsgemeinde Flörsheim-Dalsheim im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz, wurde um 1579 angelegt. Der jüdische Friedhof liegt vor der nördlichen Stadtmauer an der Straße Am Pfarrgarten. Er ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | FR Wikipedia

Raschi-Haus

6,217 km (Luftlinie) entfernt

Das Raschi-Haus ist ein historisches Gebäude des Judenviertels der Stadt Worms. Es liegt im Süden des Synagogenbezirks und war seit jeher ein wichtiger Teil des jüdischen Worms. In seiner etwa 800-jährigen Geschichte wurde es auf verschiedene Weise genutzt: als Talmudschule, Spital, Tanz- und Hochzeitshaus, Rabbinerwohnung und Altersheim. Heute beherbergt es das Stadtarchiv Worms und ein jüdisches Museum.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Musée juif de Worms ( FR )

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.