Startseite

Menü / Hilfe

Orte jüdischer Geschichte

DE | EN NO Wikipedia

Abraham Geiger Kolleg

0,000 km (Luftlinie) entfernt

Das 1999 gegründete Abraham Geiger Kolleg in Potsdam ist ein Rabbinerseminar, ein An-Institut der Universität Potsdam in der Bundesrepublik Deutschland und die erste entsprechende Neugründung in Kontinentaleuropa nach der Shoa. Es ist nach Abraham Geiger, einem wichtigen Vertreter des liberalen Judentums in Deutschland, benannt und wurde von den Rabbinern Walter Jacob und Walter Homolka ins Leben gerufen. Rektor des Kollegs ist seit Beginn Walter Homolka. Seit 2008 bildet es auch Kantoren aus.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Abraham-Geiger-Kolleg ( EN )

Abraham-Geiger-Kolleg ( NO )

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | Wikipedia

Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien

3,177 km (Luftlinie) entfernt

Das Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ) ist ein Forschungsinstitut als An-Institut der Universität Potsdam am Neuen Markt in Potsdam. Es wurde 1992 gegründet und ist nach dem Philosophen und Aufklärer Moses Mendelssohn (1729–1786) benannt.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | Wikipedia

Neue Synagoge Potsdam

3,253 km (Luftlinie) entfernt

Hinter Neue Synagoge Potsdam verbirgt sich das Bauvorhaben einer Synagoge in der Potsdamer Innenstadt für die drei lokalen Jüdischen Gemeinden. Sie soll dort in der Schloßstraße, gegenüber dem Filmmuseum errichtet werden.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | PL Wikipedia

Alte Synagoge (Potsdam)

3,360 km (Luftlinie) entfernt

Die Alte Synagoge in Potsdam wurde nach Plänen von Otto Kerwien errichtet. Nach dreijähriger Bauzeit wurde die Synagoge am 17. Juni 1903 eingeweiht.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Stara Synagoga w Poczdamie ( PL )

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | RU Wikipedia

Jüdischer Friedhof (Potsdam)

3,665 km (Luftlinie) entfernt

Der Jüdische Friedhof auf dem Pfingstberg in Potsdam, der Hauptstadt des Landes Brandenburg (Deutschland), wurde 1743 angelegt. Er liegt an der Puschkinallee 18, in der Nähe vom Belvedere und ist ein geschütztes Baudenkmal.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Еврейское кладбище Потсдама ( RU )

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | AN AR BG BS CA CS DA EL EN EO ES ET EU FI FR FY HE HU HY ID IS IT JA KO LA ML MS NL NN NO OC PL PT RO RU SH SIMPLE SK SR SV TH TR UK ZH Wikipedia

Wannseekonferenz

11,200 km (Luftlinie) entfernt

Auf der Wannseekonferenz kamen am 20. Januar 1942 in einer Villa am Großen Wannsee in Berlin 15 hochrangige Vertreter der nationalsozialistischen Reichsregierung und SS-Behörden zusammen, um unter dem Vorsitz von SS-Obergruppenführer Reinhard Heydrich als Präsident von Interpol, und damit Hausherr der IKPK-Wannseevilla, den begonnenen Holocaust an den Juden im Detail zu organisieren und die Zusammenarbeit der beteiligten Instanzen zu koordinieren.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Conferencia de Wannsee ( AN )

مؤتمر وانسيي ( AR )

Ванзейска конференция ( BG )

Konferencija u Wannseeu ( BS )

Conferència de Wannsee ( CA )

Konference ve Wannsee ( CS )

Wannseekonferencen ( DA )

Διάσκεψη της Βάνζεε ( EL )

Wannsee Conference ( EN )

Wannsee-konferenco ( EO )

Conferencia de Wannsee ( ES )

Wannsee konverents ( ET )

Wannseeko Konferentzia ( EU )

Wannseen konferenssi ( FI )

Conférence de Wannsee ( FR )

Wannseekonferinsje ( FY )

ועידת ואנזה ( HE )

Wannseei konferencia ( HU )

Վանզեի կոնֆերանս ( HY )

Konferensi Wannsee ( ID )

Wannsee-ráðstefnan ( IS )

Conferenza di Wannsee ( IT )

ヴァンゼー会議 ( JA )

반제 회의 ( KO )

Wannsee Conventus ( LA )

വാൻസീ കോൺഫറൻസ് ( ML )

Persidangan Wannsee ( MS )

Wannseeconferentie ( NL )

Wannseekonferansen ( NN )

Wannsee-konferansen ( NO )

Conferéncia de Wannsee ( OC )

Konferencja w Wannsee ( PL )

Conferência de Wannsee ( PT )

Conferința de la Wannsee ( RO )

Ванзейская конференция ( RU )

Konferencija u Wannseeu ( SH )

Wannsee Conference ( SIMPLE )

Konferencia vo Wannsee ( SK )

Ванзејска конференција ( SR )

Wannseekonferensen ( SV )

การประชุมที่วานเซ ( TH )

Wannsee Konferansı ( TR )

Ванзейська конференція ( UK )

萬湖會議 ( ZH )

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | Wikipedia

Knoblauch (Ketzin/Havel)

15,253 km (Luftlinie) entfernt

Knoblauch ist ein ehemaliger Ort im Landkreis Havelland. Die Gemarkung der Wüstung Knoblauch ist heute Bestandteil der Stadt Ketzin/Havel. Das Dorf wurde zur Jahreswende 1968/69 zu Gunsten eines Erdgasspeichers aufgegeben.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | EN Wikipedia

Touro College Berlin

18,111 km (Luftlinie) entfernt

Campus am Rupenhorn, Standort des Touro College im Westend Das Touro College Berlin ist eine seit 2006 staatlich anerkannte und seit 9. November 2012 eine durch den Wissenschaftsrat in Deutschland akkreditierte private Hochschule mit Sitz in Berlin. Unterrichtssprache ist Englisch. Sie ist selbständiger Teil des jüdisch-amerikanischen Touro-Hochschulnetzwerks.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Touro College Berlin ( EN )

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | Wikipedia

Sally Bein

18,127 km (Luftlinie) entfernt

Sally Bein war ein deutscher Volksschul- und Taubstummenlehrer jüdischer Abstammung und Leiter einer Erziehungseinrichtung für Behinderte.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE epidat

Jüdischer Friedhof Beelitz - 62 Inschriften

18,510 km (Luftlinie) entfernt

Die vorliegende Dokumentation des jüdischen Friedhofs Beelitz geht auf eine Seminararbeit zurück, die im Sommersemester 1990 im Proseminar "Tod und Begräbnis im aschkenasischen Judentum" bei Professor Dr. Michael Brocke im Institut für Judaistik an der Freien Universität Berlin vorgelegt wurde.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Webseite von »epidat« (Steinheim-Institut) wechseln

* Ohne Gewähr.


DE | Wikipedia

Jüdischer Friedhof (Beelitz)

18,515 km (Luftlinie) entfernt

Der Jüdische Friedhof Beelitz ist ein jüdischer Friedhof in der Stadt Beelitz im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg. Er gehörte zum Synagogenbezirk Beelitz und ist ein seit 1985 geschütztes Baudenkmal. Auf dem 925 m² großen Friedhof an der Straße des Aufbaus 8 befinden sich 48 Grabsteine in sechs erkennbaren Reihen. Der älteste lesbare, ein Doppelgrabstein, trägt die Jahreszahlen 1752 und 1764. Der jüngste Stein stammt aus dem Jahr 1925.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | Wikipedia

Jüdischer Friedhof Heerstraße

18,633 km (Luftlinie) entfernt

Der Jüdische Friedhof Heerstraße im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf liegt im nördlichen Bereich des Forstes Grunewald in der Heerstraße 141.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | EN FR Wikipedia

Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik

19,127 km (Luftlinie) entfernt

Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik (KWI-A) wurde 1927 in Berlin-Dahlem als Einrichtung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften gegründet und bestand bis zum Kriegsende 1945. Das Institut lieferte die wissenschaftliche Legitimation für die nationalsozialistische Rassenpolitik und war an zahlreichen NS-Staatsverbrechen beteiligt. Das Institutsgebäude Ihnestraße 22 wird heute vom Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin genutzt.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Kaiser Wilhelm Institute of Anthropology, Human Heredity, and Eugenics ( EN )

Institut Kaiser-Wilhelm d'anthropologie, d'hérédité humaine et d'eugénisme ( FR )

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | EN FR HE IT NO PL SV Wikipedia

Bahnhof Berlin-Grunewald

19,847 km (Luftlinie) entfernt

Der Bahnhof Berlin-Grunewald im Berliner Ortsteil Grunewald ist heute eine Station der S-Bahn Berlin an der Wetzlarer Bahn bzw. der verlängerten Stadtbahn. Zum Bahnhof gehören die Abstellanlage und Wagenhalle Hundekehle südlich des S-Bahnhofs sowie eine Abstellanlage für Reisezüge. Die Bahnsteige und weitere Gebäude stehen heute unter Denkmalschutz.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Berlin-Grunewald station ( EN )

Gare de Berlin-Grunewald ( FR )

תחנת הרכבת גרונוולד ( HE )

Stazione di Berlino-Grunewald ( IT )

Grunewald stasjon ( NO )

Berlin-Grunewald (stacja kolejowa) ( PL )

Bahnhof Berlin-Grunewald ( SV )

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.