Startseite

Menü / Hilfe

Orte jüdischer Geschichte

DE | Wikipedia

Synagoge Lāčplēša iela 39 (Daugavpils)

0,000 km (Luftlinie) entfernt

Die Synagoge mit der Adresse Lāčplēša iela 39 in Daugavpils, der zweitgrößten Stadt in Lettland, wurde 1840 errichtet. Die ehemalige Synagoge ist ein geschütztes Baudenkmal.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | IT LV PL RU Wikipedia

Synagoge Cietokšņa 38 (Daugavpils)

0,071 km (Luftlinie) entfernt

Die Synagoge mit der Adresse Cietokšņa 38 in Daugavpils, der zweitgrößten Stadt in Lettland, wurde 1850 errichtet. Die heute wieder als Gotteshaus genutzte Synagoge ist ein geschütztes Baudenkmal.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Sinagoga Kaddish di Daugavpils ( IT )

Daugavpils sinagoga ( LV )

Synagoga w Dyneburgu ( PL )

Даугавпилсская синагога ( RU )

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | Wikipedia

Synagoge (Druja)

59,445 km (Luftlinie) entfernt

Die Synagoge in Druja, einem weißrussischen Ort im Rajon Wilejka in der Wizebskaja Woblasz, wurde vermutlich im 19. Jahrhundert errichtet. Die Synagoge wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | BE BE-X-OLD BG CEB CS EN ET FI FR HE HSB HU JA LT LV PL RU SR SV UK ZH Wikipedia

Mjory

75,600 km (Luftlinie) entfernt

Mjory ist eine Stadt in der Wizebskaja Woblasz im Norden der Republik Weißrussland mit ca. 10.900 Einwohnern. Sie liegt am Ostufer des Mjory-Sees.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Мёры ( BE )

Мёры ( BE-X-OLD )

Миори ( BG )

Myory ( CEB )

Mjory ( CS )

Myory ( EN )

Miory ( ET )

Mjory ( FI )

Miory ( FR )

מיורי ( HE )

Mjory ( HSB )

Mjori ( HU )

ミョールィ ( JA )

Miorai ( LT )

Mjori ( LV )

Miory ( PL )

Миоры ( RU )

Мјори ( SR )

Mjory ( SV )

Міори ( UK )

米奧里 ( ZH )

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | Wikipedia

Jüdischer Friedhof (Ludza)

107,100 km (Luftlinie) entfernt

Der Jüdische Friedhof Ludza in Ludza, einer Stadt in Lettgallen in Lettland, wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts angelegt.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | Wikipedia

Synagoge (Ludza)

107,381 km (Luftlinie) entfernt

Die Synagoge in Ludza, einer lettischen Stadt in der Region Lettgallen, wurde um 1800 errichtet. Die profanierte Synagoge befindet sich seit langem im Besitz der Stadt Ludza.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | Wikipedia

Jüdischer Friedhof (Hlybokaje)

109,430 km (Luftlinie) entfernt

Der Jüdische Friedhof in Hlybokaje, einem weißrussischen Ort im Rajon Hlybokaje in der Wizebskaja Woblasz, wurde im 18. Jahrhundert angelegt. Der Jüdische Friedhof ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | Wikipedia

Jüdischer Friedhof (Biržai)

117,968 km (Luftlinie) entfernt

Der Jüdische Friedhof in Biržai, einer Stadt im Norden Litauens, wurde im 19. Jahrhundert angelegt. Auf dem jüdischen Friedhof sind heute noch circa 400 Grabsteine erhalten.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | Wikipedia

Synagoge (Pušalotas)

145,781 km (Luftlinie) entfernt

Die Synagoge in Pušalotas, einer Stadt in der Rajongemeinde Pasvalys in Litauen, wurde 1913 errichtet.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | Wikipedia

Synagoge (Dauhinawa)

149,206 km (Luftlinie) entfernt

Die Synagoge in Dauhinawa, einem weißrussischen Ort im Rajon Wilejka in der Minskaja Woblasz, wurde im 19. Jahrhundert errichtet.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | BE-X-OLD CA EN ES LT PL UK ZH Wikipedia

Museum der Opfer des Genozids

153,807 km (Luftlinie) entfernt

Das Museum der Opfer des Genozids ist ein Museum zur neueren Geschichte in Vilnius, der Hauptstadt Litauens. Es befindet sich in dem Gebäude, das die deutsche Gestapo und der sowjetische KGB für Verhöre, Folterungen und Hinrichtungen politischer Gegner nutzten. Es wurde am 14. Oktober 1992 eröffnet. Umgangssprachlich ist es allgemein auch als KGB-Museum bekannt.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Музэй ахвяраў генацыду (Летува) ( BE-X-OLD )

Museu de les víctimes del genocidi ( CA )

Museum of Occupations and Freedom Fights ( EN )

Museo de las víctimas del genocidio ( ES )

Okupacijų ir laisvės kovų muziejus ( LT )

Muzeum Ofiar Ludobójstwa w Wilnie ( PL )

Музей жертв геноциду ( UK )

克格勃博物館 ( ZH )

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | Wikipedia

Österreichische Botschaft in Vilnius

153,979 km (Luftlinie) entfernt

Die Österreichische Botschaft in Vilnius war der Sitz des österreichischen Botschafters in Litauen, des diplomatischen Vertreters der Republik Österreich in der Republik Litauen.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | BE BE-X-OLD DA EN ES FR HE IT JA LT NL PL PT RU UK YI Wikipedia

Ghetto Vilnius

154,070 km (Luftlinie) entfernt

Das Ghetto Vilnius, damals Ghetto Wilna, war ein nationalsozialistisches Ghetto in der Altstadt der litauischen Hauptstadt Vilnius, in das die deutschen Besatzer die jüdische Bevölkerung sperrten. Das Ghetto bestand aus zwei Teilen, dem Großen und dem Kleinen Ghetto, die voneinander durch die Niemiecka Straße getrennt waren. Der Anteil der jüdischen Bevölkerung in Vilnius, das als das Jerusalem des Ostens galt, betrug 1931 28 Prozent bzw. 55.000 Personen. Die meisten von ihnen wurden ermordet, zum großen Teil im nahe Vilnius gelegenen Ponar, heute ein Vorort der Stadt.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Вільнюскае гета ( BE )

Віленскае гета ( BE-X-OLD )

Vilniusghettoen ( DA )

Vilna Ghetto ( EN )

Gueto de Vilna ( ES )

Ghetto de Vilnius ( FR )

גטו וילנה ( HE )

Ghetto di Vilnius ( IT )

ヴィリニュス・ゲットー ( JA )

Vilniaus getas ( LT )

Getto van Vilnius ( NL )

Getto w Wilnie ( PL )

Gueto de Vilnius ( PT )

Вильнюсское гетто ( RU )

Вільнюське гетто ( UK )

ווילנער געטא ( YI )

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | EN ES FR IT LT PL RU UK Wikipedia

Große Synagoge Vilnius

154,124 km (Luftlinie) entfernt

Die Große Synagoge oder Stadtsynagoge in Wilna, dem „Jerusalem Litauens“, war vor dem Zweiten Weltkrieg die größte Synagoge Wilnas. Sie wurde im 16. oder im 17. Jahrhundert als „Vier-Pfeiler-Synagoge“ errichtet und im 18. Jahrhundert umgestaltet. Sie zählte zu den „großartigen Synagogen in Osteuropa“. Die Große Synagoge und der Synagogenhof wurden im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und in den 1950er-Jahren von den Sowjetbehörden ganz abgerissen.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Great Synagogue of Vilna ( EN )

Gran Sinagoga de Vilna ( ES )

Grande synagogue de Vilna ( FR )

Sinagoga grande di Vilnius ( IT )

Vilniaus Didžioji sinagoga ( LT )

Stara Synagoga w Wilnie ( PL )

Старая синагога (Вильнюс) ( RU )

Стара синагога (Вільнюс) ( UK )

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.