Startseite

Menü / Hilfe

Orte jüdischer Geschichte

DE | Wikipedia

Kalvarienbergkirche St. Margarethen

0,000 km (Luftlinie) entfernt

Die Kalvarienbergkirche St. Margarethen ist eine römisch-katholische Kirche im Linzer Stadtbezirk Römerberg-Margarethen. Die in ihrer heutigen Form 1688 errichtete Kirche ist ein Wallfahrtsort und war Einsiedlerklause und Kloster. St. Margarethen ist eine eigenständige Pfarre.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | Wikipedia

Synagoge (Linz)

2,452 km (Luftlinie) entfernt

Die Linzer Synagoge ist ein jüdisches Gebetshaus in der Bethlehemstraße 26 im Rathausviertel von Linz. Sie wurde am 2. April 1968 eingeweiht.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | EN Wikipedia

Eisenwerke Oberdonau

5,302 km (Luftlinie) entfernt

Die Eisenwerke Oberdonau waren Teil des mit dem Anschluss Österreichs zwischen 1938 und 1941 neuerrichteten Stahl- und Rüstungs-Großunternehmens „Hütte Linz der Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten Hermann Göring“ und damit eine bedeutende Division der Muttergesellschaft, Hermann-Göring-Werke (RHG) im oberösterreichischen Linz. Zuständig waren die Eisenwerke für die Panzerstahlerzeugung. Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Standort der Eisenwerke zum bedeutendsten Panzerstahllieferanten für den Panzerbau des Deutschen Reichs in den Jahren 1933 bis 1945, möglicherweise ganz Europas. Nach dem Krieg gingen die Eisenwerke zunächst in der verstaatlichten Firma VÖEST, später in den Firmen Voestalpine und Siemens VAI auf.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Eisenwerke Oberdonau ( EN )

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE | EN FY NL NO SIMPLE Wikipedia

Tötungsanstalt Hartheim

11,094 km (Luftlinie) entfernt

Die Tötungsanstalt Hartheim war ab dem Jahr 1940 Ort von Massenmorden in einer Gaskammer. Aus der NS-Ideologie der Volksgesundheit erfolgten zunächst Morde, die als „Euthanasie“ in dieser Anstalt der Aktion T4, einer Kurzbezeichnung der NS-Krankenmorde, gerechtfertigt und verharmlost wurden. Sie war im Schloss Hartheim in der Gemeinde Alkoven bei Linz untergebracht. Nach dem Abbruch des Euthanasie-Programmes für Psychiatriepatienten und Behinderte 1941, dem allein in Hartheim mehr als 18.000 Menschen zum Opfer fielen, folgte bis 1944 in Schloss Hartheim im Rahmen der NS-Aktion 14f13 die Ermordung von 12.000 Häftlingen aus Konzentrationslagern.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Hartheim Euthanasia Centre ( EN )

Eutanasysintrum Hartheim ( FY )

Euthanasiecentrum Hartheim ( NL )

NS-Tötungsanstalt Hartheim ( NO )

Hartheim Euthanasia Centre ( SIMPLE )

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.