Startseite

Menü / Hilfe

Orte jüdischer Geschichte

DE | Wikipedia

KZ-Außenlager Regensburg

0,000 km (Luftlinie) entfernt

Das KZ-Außenlager Regensburg, im damaligen Sprachgebrauch auch Außenkommando Colosseum genannt, wurde als letztes KZ-Außenlager des KZ Flossenbürg im Regensburger Gasthaus „Kolosseum“ 1945 errichtet.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE Bücherverbrennungen

NS-Bücherverbrennung 1933 in Regensburg

0,676 km (Luftlinie) entfernt

Am 12. Mai 1933 geschah in Regensburg, Neupfarrplatz, eine NS-Bücherverbrennung.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

* Ohne Gewähr.


DE | Wikipedia

Neue Synagoge (Regensburg 1912)

0,820 km (Luftlinie) entfernt

Die Neue Synagoge in Regensburg stand in der Schäffnerstraße. Die Synagoge wurde 1912 erbaut und beim Novemberpogrom im Jahr 1938 zerstört.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Wikipedia (mobil) wechseln

Other Languages / Dieser Artikel ist in weiteren Sprachen verfügbar.

Lizenz: Der Text (Ausschnitt) stammt aus der Wikipedia (de.wikipedia.org) und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Die folgenden Links führen zum ursprünglichen Artikel und zur Liste seiner Autoren.

* Ohne Gewähr.


DE epidat

Jüdischer Friedhof Regensburg, Neuer Friedhof - 15 Inschriften

1,530 km (Luftlinie) entfernt

In Memoriam Dr. Andreas Angerstorfer Andreas Angerstorfer, wissenschaftlicher Angestellter an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg, wo er 1978 über den Schöpfergott des Alten Testaments promoviert hatte, beschäftigte sich vor allem mit biblischen Sprachen, Themen der biblischen Umwelt sowie jüdischer Geschichte und Theologie. Sein politisches Engagement galt dem Kampf gegen Rechtsradikalismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit. Viele Jahre war er Vorstandsmitglied der Gesellschaft für christlich-jüdische Zuammenarbeit, der jüdischen Gemeinde Regensburg war er stets in treuer Freundschaft und Solidarität verbunden. Als profunder Kenner der jüdischen Geschichte Regensburgs und der Oberpfalz hat er sich auch den jüdischen Friedhöfen der Region gewidmet. Sein letztes Werk, die Dokumentation des jüdischen Friedhofs von Regensburg, konnte er nicht mehr vollenden: Am 11. Juli 2012 ist Andreas Angerstorfer im Alter von 63 Jahren überraschend gestorben. Im folgenden werden fünfzehn exemplarische Grabsteine aus dieser Dokumentation vorgestellt. Eine Fertigstellung und Veröffentlichung der gesamten Dokumentation von Andreas Angerstorfer bedarf jedoch einer Finanzierung, die zur Zeit noch nicht gesichert ist. Lage: Der Friedhof liegt in Regensburg-Mitte an der Schillerstraße. Der Haupteingang liegt an der Schillerstraße 29, ein weiterer Zugang ist über den Stadtpark zu erreichen.

zum Ort navigieren*zum Ort navigieren*als neuer Ausgangspunkt

Quelle: Zur Webseite von »epidat« (Steinheim-Institut) wechseln

* Ohne Gewähr.